Sozialversicherung Kompakt
Erhalten Sie das Wissen, das Sie brauchen, um im komplexen Sozialversicherungssystem zu navigieren!
Unser Kurs 'Sozialversicherung kompakt' bietet Ihnen die Schlüsselkompetenzen, um Leistungen zu verstehen, auf die Sie Anspruch haben, und Ihre Rechte zu sichern. Melden Sie sich jetzt an und nehmen Sie Ihre Zukunft in die Hand!
KURSINHALT
- Lernen Sie die Grundlagen des Sozialversicherungssystem in Deutschland kennen
- Erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Leistungsbereiche
- Erlernen Sie den Weg der Antragstellung für Hilfeleistungen und die Zuständigkeiten der einzelnen Sozialversicherungsträger
- •Erwerben Sie Kenntnisse zu Pflichten und Fristen des Leistungsbereichs
- Die Einheit beschäftigt sich intensiv mit den Ihnen zur Verfügung stehenden Hilfen. Medizinische Krankenbehandlung, Medizinische Rehabilitation, Haushaltshilfe, Prävention, Heil- und Hilfsmittel
- Sie erhalten vertieftes Wissen zu Antragstellung, Bewilligung, Ablehnung und Widerspruch
- Zudem erfahren Sie, wie Sie die Dienstleistungen und Hilfen in Anspruch nehmen können
- Sie lernen die Hilfen aus dem Leistungssystem kennen. Zudem die Systematik, wie ein Antrag auf Pflegegrad abläuft
- Sie erhalten vertieftes Fachwissen zu Pflegegrade und wie sie die Leistungen in Anspruch nehmen. Sachleistung, Pflegegeld und Kombinationsleistungen
- Sie kennen Zusatzleistungen wie den Entlastungsbetrag, die Verhinderungspflege und den Umwandlungsanspruch
- Wertvolle FAQ runden die Kurseinheit ab
- Sie erhalten einen Einblick in die Reform des Kinder- und Jugendhilfegesetz und den damit verbundenen Verbesserungen für Familien und Kinder
- Sie lernen die möglichen Hilfen kennen Ambulant, Stationär und Teilstationär
- Kennen das Verfahren der Hilfeplanung
- Besonders geht der Kurs noch auf Hilfen für Kinder ein, die auf Grund ihrer seelischen Behinderung unter den §35a SGB VIII fallen. Ihnen stehen erweiterte Hilfeleistungen zur Verfügung
- Auch hier runden wertvolle FAQ die Einheit ab
- Sie erhalten einen Einblick in die Reform und die damit verbesserte Hilfeleistung und dem vereinfachten Zugang zum Leistungssystem
- Sie lernen die möglichen Hilfen kennen, Ambulant, Stationär und Teilstationär
- Das System der Bedarfsermittlung und dem Teilhabeplan wird erläutert
- • Wertvolle FAQ runden die Kurseinheit ab
INFO`S
Für Kaffee/Tee/Getränke, Snacks so wie ein Mittagessen (Vollkost, Vegetarisch, Vegan) ist gesorgt.
KURSGEBÜHR
329 € Brutto
391,51 € Netto
REFERENT
ALEXANDRA MOLLENKOPF
MEINE HALTUNG„Human Ressources sind unser wertvollstes Gut!“
MEINE WERTE
Werte und Haltung bilden für mich die Grundlage, um vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen und zu führen.
Ich bin zuverlässig und halte Zusagen ein, um meinem Gegenüber Sicherheit und Verlässlichkeit zu geben.
Menschenorientierung ist für mich von großer Bedeutung, da ich meine Mitmenschen, Schulungsteilnehmer, Mitarbeiter und Kunden in den Mittelpunkt stelle und ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele berücksichtige.
Als ihre Referentin übernehme ich eine verantwortungsvolle Rolle, indem ich Sie dabei unterstütze, ihr Wissen zu erweitern und ihre persönlichen Ziele zu erreichen.
QUALIFIKATION
- Bachelor of Business (CCI)
- Geschäftsführerin und Firmeninhaberin eines Unternehmens mit >100 Mitarbeitenden
- Selbständige Beraterin und Coachin
- Vorstand Jugendhilfeverband
- Gremienarbeit auf Kommunal- und Landesebenen
- Expertin im Bereich soziale Dienstleistungen SGB V, SGB VIII, SGB IX, SGB XI
ERFAHRUNG
Als Unternehmerin seit mehr als 11 Jahren verfüge ich über umfangreiche Erfahrungen in der Strukturierung und Organisation von Unternehmen. Der Umgang mit Menschen nimmt eine große Rolle in meinem Alltag, meinem Leben ein.
Das wertvollste Gut, sind Human Resources. Menschen zu begeistern und mein Wissen weiterzugeben, meine Leidenschaft.
Auf Verbandseben, Kommunaler- und Landesebene bin ich in Gremien engagiert und vernetzt. Diese Erfahrungen fließen in meine Referententätigkeit ein.
SCHWERPUNKTE
Schwerpunktthemen, auf Grund meiner Qualifikation und langjähriger Erfahrung sind:
- Unternehmens und Führungskräfte Schulungen zu den Themen:
- HR-Organisation und Struktur
- Onboarding, Reboarding, Offboarding, Ongoing
- Changemanagement
- Führungskräfte, deren Rolle und Anforderungen
- Schulungen im Bereich der sozialen Dienstleistungen